Juhu! Vom 7.-10. Juli 2022 findet die Deutsche Aufguss-Meisterschaft im H20 in Herford statt. Der Projektmanager Lars Klipker schaut mit uns in dieser Podcastfolge hinter die Kulissen: Wie qualifiziert man sich für so eine Meisterschaft? Welche Kritierien muss ein guter Meisterschafts-Aufguss erfüllen? Wie sieht die Jury aus? Und was muss man als Veranstalter*in alles so beachten?

Es gibt übrigens noch Tickets. Geheimtipp: Für Samstag müsst ihr schnell sein, da ist schon fast ausverkauft!

Es lohnt sich auf alle Fälle dieses Event mal zu besuchen!

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Du hast Lust auf besondere und ungewöhnliche Aufgüsse?! Da haben wir was für dich: Der Aufguss-Experte Robert Heinevetter von Aufguss Roots veranstaltet am 29. und 30. Juli 2022 das Event „Grand Aufguss Masters“. Dort versammelt er die renommiertesten Sauna-Aufgießer*innen der Welt! Vor Ort werden u.a. sein: Helmut Haller (Südtirol), Lai Pang Ong (Malaisia/Dänemark), Izabela Zoladz (Polen/Schweiz) und natürlich der amtierende Weltmeister Robert Zidek aus Tschechien. Das ganze findet im Satama-Saunapark in Brandenburg statt. Ihr könnt also ganz entspannt fantastische (Weltmeister*innen-)Aufgüsse  im Sommer am Scharmützelsee zu erleben!

Es gibt noch Rest-Tickets zu kaufen. Ingvar und ich werden auch vor Ort sein! Wir freuen uns auf ganz viel tolle Action-Entspannung!

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

AHHH! Eine kalte Dusche! Damit kann man Pauline jagen. Deswegen stellt sie sich die Frage: Muss man überhaupt kalt duschen? Grunsätzlich ist der Temperaturwechsel nach dem Saunagang gut für das Immunsystem. Wichtig ist vor allem, dass man erstmal über die Lungen abkühlt und die Außentemperatur atmet. Dann kann man entscheiden, ob man kalt, lauwarm oder warm duschen will. Alles ist erlaubt, solange man sich wohlfühlt. Wenn ihr kalt duscht, achtet darauf, erstmal die Körperteile abzuduschen, die weit weg vom Herz sind und euch dann zur Körpermitte hinzuarbeiten (erst rechtes Bein, dann linkes Bein, dann rechter Arm, linker Arm).

Und: Vorm Kalttauchbecken vorher bitte immer aus hygienischen Gründen duschen. 

Falls ihr euch nicht sicher seid, was euch gut tut oder Vorerkrankungen habt, sprecht euch am besten auch direkt mit eurem Arzt ab.

Bei eurer Wohlfühltemperatur könnt ihr also immer schön entspannt duschen!

Pauline und Ingvar

Wir waren in Island und haben dort für euch in unserem Wellness-Lieblingsland einige heiße Quellen besucht. Davon berichten wir euch in dieser Folge. In Island, dem Land von Feuer und Eis, gibt es tendenziell mehr eine Kultur der heißen Quellen und weniger eine Saunakultur wie wir sie aus Europa kennen. Geführte Aufgüsse wird man in Island eher nicht finden (außer ihr trefft zufällig Ingvar, wenn er auf Reisen ist), dafür aber ganz viele tolle heiße Quellen. Es gibt kostenlosen heiße Quellen, zu denen man meistens etwas hinwandern muss und Thermen, die als Hauptattraktion heiße Quellen haben. Dort sitzt man dann im Bikini, Badeanzug oder in der Badehose und entspannt. Pauline zieht außerdem auch gerne eine Mütze auf, weil ihr der Wind oft zu kalt ist, wenn sie in der heißen Quelle sitzt. 

Preislich ist bei heißen Quellen so einiges möglich. Von 7 Euro im Sündhöllin in Reykjavik bis zu 250 Euro in der Retreat Lagoon (einem neuen Teil der Blue Lagoon) ist alles drin. Wir empfehlen euch: Überlegt euch, was euer Budget ist, man wird auch mit den Basic-Paketen in den Thermen glücklich und entspannt. Wer Lust auf Luxus hat, ist in der der Retreat Lagoon – allerdings dann hochpreisig – sehr gut bedient. 

Wir waren für euch folgenden Quellen/Thermen:

Sündhöllin – dem öffentlichen Schwimmband mit Hot Pot in Reykjavik

Fontana – einer wunderschönen heißen Quelle mit Dampfbad und Sauna in Laugavartn mit Blick über einen See

Blue Lagoon – Der Klassiker in Island: eine heiße Quelle, die ihre charakteristische blaue Farbe durch Silikate bekommt; ganz neu gehört jetzt zur Blue Lagoon auch noch die Retreat Lagoon für alle, die es etwas privater und luxuriöser haben wollen; für alle Saunafans gibt es in der Blue Lagoon und der Retreat Lagoon eine Sauna

Sky Lagoon – ganz neu seit Herbst 2021, nur 15 Minuten mit dem Auto  von Reykjavik entfernt mit Infinity Pool und sagenhaftem Blick über den Ozean; mit Sauna, die man aber nur im Zusammenhang mit dem Ritual, das man dazu buchen kann, besuchen kann

Wir finden alle Quellen großartig! 

Unser Tipp: viel Wasser trinken, denn auch in heißen Quellen schwitzt man. Außerdem: bucht euch euren Besuch online  vor allem bei der Blue Lagoon und der Sky Lagoon vor, so seid ihr sicher, dass ihr auch wirklich einen Platz in der heißen Quelle bekommt.

Und so könnt ihr immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar 

Wir lieben Düfte! Genauso wie Michael und Helmut von Saunaelement. Gemeinsam mit einer Aromtherapeutin haben sie ihre eigenen Aufgussmittel entwickelt.

Nach den vier Elementen sollen ihre Düfte zum Beispiel erden oder den Kopf frei pusten. Wir finden, alle Elemente richtig gut! Ihnen war bei der Konzeption wichtig, dass sie keine Chemie dazu fügen und z.B. die Öle mit Bioalkohol mischen. 

Übrigens – für alle, die es interessiert: In unserer letzten Folge (Podcastfolge 82) berichten wir euch außerdem, wie ihr Düfte aufgießen könnt.

Saunaelement könnt ihr in Wasser mischen oder auf Eisbällen aufgießen.

Hört einfachmal in die Folge rein!

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Ein Aufguss mit ätherischen Ölen ist ein ganz Besonderes Erlebnis. Aber was ist denn der Unterschied zwischen Aufgusskonzentrat und natürlichen Ölen? Und wie gießt man diese auf? Darüber erzählen Ingvar und Pauline in dieser Folge.

Grundsätzlich kann man mit ätherischen Ölen oder Aufgusskonzentrat aufgießen. Wer es komplett natürlich möchte, wählt die ätherischen Öle. Denn diesen ist nichts Künstliches und auch kein Alkohol zugesetzt. Der Vorteil ist, dass der Körper sie besser verarbeiten kann. Wichtig ist, dass man wertschätzt, wie das Öl gewonnen ist. Aus 1 kg Pflanze wird teilweise nur 10-20 Tropfen Öl gewonnen. Nachteil ist, dass natürliche Öle eher Allergien auslösen als synthetische Konzentrate.

Wir sind  große Fans von ätherischen Ölen von BergilaPure NatureSonnentor, Sunday und Primavera.

Diese Öle gibt man für den Aufguss am besten auf einen Eisball. Dann kühlt man die Saunasteine mit Wasser ab, gib den Eisball auf den Ofen und gießt drum herum Wasser auf, sodass das Öl mit dem Wasserdampf zusammen verdunstet.

Wer sich in die Aromtherapie einlesen will, kann das mit diesem Buch.

Probiert es mal aus, es riecht wirklich gut!

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Wir waren in der Therme Soesterberg in den Niederlanden. Ingvar durfte dort aufgießen und wir haben an einer meditativen Tee-Zeremonie teilgenommen. Wir können diese Therme wärmstens bzw. heißestens empfehlen! Es ist eine der schönsten Thermen mit den besten Aufgüssen in ganz Europa. Übernachtet haben wir im 20 Minuten entfernten Utrecht. Da empfehlen wir euch, ein Hotel rund um den wunderschönen modernen Bahnhof zu buchen. Zum Beispiel das Inntel Hotel Utrecht. Utrecht ist eine schöne Stadt mit tollen Grachten und Restaurants.

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Wir sind mit dem Hottug durch Rotterdam gefahren! Ein Hottug ist ein kleiner schwimmender Whirlpool. Man sitzt also bei 40 Grad gemütlich badewannenmäßig im Boot und schippert durch die Grachten. Wir haben das schon Mal im Dezember gemacht und jetzt im August. Einmal abends und einmal mittags. Wir können alle Jahreszeiten und alle Uhrzeiten empfehlen. Den Hottug könnt ihr hier mieten. Danach kann man wunderbar Essen gehen in der Vessel 11, einem Schiff, das ein britisches Restaurant ist. In der Vessel 11 mietet man auch den Hottug an einem kleinen extra Steg. 

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Ingvars Leben wurde verändert! Er hat an einem Basis-Wedelkurs mit Robert Heinevetter von Aufguss Roots teilgenommen und berichtet heute davon, was er dort alles gelernt hat. 

Robert Heinevetter von Aufguss Roots ist Aufguss-Experte  und war bei uns in Folge 71 zu Gast. Hört dort gerne mal rein, was er alles so über Aufgüsse zu erzählen hat. Ingvar hat nach dem Interview beschlossen, auch mal an einem solchen Wedelkurs teilzunehmen und wurde von Robert in die Schweiz eingeladen. An zwei Tagen hat Ingvar Wedel-Techniken gelernt und sehr viel Spaß gehabt.

Wenn ihr auch mal Lust habt, an einem solchen Wedelkurs teilzunehmen oder ihr eine Therme leitet und Schulungen für eure Mitarbeiter:innen anbieten wollt, dann könnt ihr Robert Heinevetter am besten direkt über Instagram kontaktieren. Er bietet seine Schulungen weltweit an und es lohnt sich wirklich!

So kann man auch beim Aufguss immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

PS: Wir verabschieden uns in die Sommerpause und melden uns am 8.9.2021 mit neuen Folgen zurück.

Ingvar hat sein Ziel erreicht und am niedrigsten Punkt Europas sauniert. Wie das so war? Davon berichten wir hier.

Und denkt dran: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar