5 Dinge, die Saunameister*innen an ihren Gästen lieben

Ein entspannter Saunatag lebt nicht nur von wohligen Aufgüssen und duftendem Dampf – sondern auch von einem respektvollen Miteinander. In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir darüber, was Saunameister:innen an ihren Gästen besonders schätzen – und wie du mit ein paar einfachen Verhaltensweisen nicht nur ihren Tag, sondern auch deinen eigenen Saunaaufenthalt noch schöner machen kannst.

Hier kommen unsere Tipps:


1. Genügend Handtücher mitbringen

Es klingt banal, ist aber Gold wert: Bring genug Handtücher mit! Eines zum Draufsetzen in der Sauna, eines zum Abtrocknen, vielleicht ein zusätzliches für die Liege oder zwischendurch oder weitere Aufgüsse, in die du nicht mit nassgeschwitzem Handtuch gehen willst. Wer vorbereitet ist, sorgt für Hygiene und Komfort – und verhindert, dass in der Sauna durchgeschwitzte Textilien herumliegen – und müffeln.


2. Stimmung & Atmosphäre respektieren

Sauna ist ein Ort der Ruhe und Achtsamkeit. Wer sich auf die Atmosphäre einlässt, leise spricht, anderen Raum gibt und einfach präsent ist, trägt aktiv zu einem angenehmen Miteinander bei – das lieben Saunameister:innen besonders!


3. Kein Picknick in der Therme

Ja, wir verstehen’s: Nach dem Saunagang kommt der Hunger. 🍎 Aber riesige Picknickkörbe auf den Liegen, herumliegendes Essen und Müll – das muss wirklich nicht sein. Nutzt die vorgesehenen Gastrobereiche und achtet auf Ordnung und Rücksicht. Gegen den Müsliriegel für den Blutzucker sagt natürlich niemand was.


4. Die Saunaetikette beachten

Jede Sauna hat ihre Regeln – ob textilfrei, ob Handys verboten sind oder wie und ob die Liegen reserviert werden dürfen. Wer sich vorher informiert oder im Zweifel einfach freundlich fragt, zeigt Respekt gegenüber Personal und Mitgästen.


5. Wertschätzung zeigen

Ein einfaches “Danke für den Aufguss”, ein Lächeln oder ein kurzes Gespräch nach der Runde – das macht oft den ganzen Unterschied. Saunameister*innen geben viel Herzblut – und freuen sich riesig, wenn das auch ankommt.


🎧 In unserer neuen Podcast-Folge erzählen wir noch mehr Geschichten, Tipps und kleine No-Gos aus dem Saunabereich. Hört unbedingt rein – und schreibt uns: Was macht für euch ein guter Saunagast aus?


Und für alle, die die perfekte Atmosphäre zu Hause wollen:

Mit unserem Werbepartner Manokin holst du dir deine eigene Außensauna direkt in den Garten. Hochwertig, stilvoll, perfekt für deine persönliche Wohlfühloase.

Code ABENTEUERWELLNESS = 400 € Rabatt!
Einfach E-Mail an info@manokin.at schreiben.


Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – immer schön entspannt bleiben!

Holzofen oder Elektroofen – Was ist besser für die Sauna?

In unserer neuen Podcast-Folge sprechen wir über eine Frage, die viele Saunafans beschäftigt: Holzofen oder Elektroofen – was ist eigentlich besser?

Wir haben zu Hause gleich zwei Saunen und können daher aus eigener Erfahrung berichten:

  • Eine mobile Zeltsauna mit Elektroofen
  • Eine feste Sauna mit Holzofen

Beide Varianten haben ihre eigenen Reize – und auch ihre Herausforderungen.


Elektroofen – Entspannt & unkompliziert

Unsere Zeltsauna mit Elektroofen ist super easy in der Handhabung. Einfach anschalten, warten, genießen.

Vorteile:
✔️ Kein Holz nachlegen
✔️ Kein Zeitdruck
✔️ Ideal, wenn man mehrer Saunagänge machen möchte

Außerdem entfalten Düfte und Aromaaufgüsse in dieser Sauna besonders gut – ein echtes Highlight für die Sinne!


Holzofen – Natürlich & stimmungsvoll

Unsere feste Sauna mit Holzofen ist das Gegenteil: Hier braucht es Planung und Timing.

Vorteile:
✔️ Die Wärme fühlt sich weicher und natürlicher an
✔️ Das Knistern des Feuers schafft sofort Atmosphäre
✔️ Ideal für das perfekte Saunatiming oder einen einzelnen Aufguss

Allerdings: Man muss man das Zeitfenster des Aufgusses genau planen und regelmäßig nachlegen.


Was ist euer Favorit?

In der Folge diskutieren wir ausführlich die Vor- und Nachteile beider Varianten. Hört mal rein – und schreibt uns: Was mögt ihr lieber – Elektroofen oder Holzofen?


Für dein Saunaerlebnis zu Hause: Unser Werbepartner Manokin

Wer jetzt auch gerne zuhause einheizen möchte: Wer auf der Suche nach einer hochwertigen Außensauna ist, sollte sich unseren Partner Manokin anschauen. Die stilvollen, gut isolierten Saunen bringen echtes Wellness-Feeling in deinen Garten.

Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS bekommt ihr 400 Euro Rabatt auf eure Bestellung. Schreibt einfach eine E-Mail an info@manokin.at und sichert euch eure eigene Sauna-Oase!

Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – und: immer schön entspannt bleiben!


 

Erkältet in die Sauna? Wann es okay ist – und wann nicht!

Die Sauna ist ein Ort der Entspannung und Erholung – aber was, wenn du erkältet bist? Kann ein Saunagang helfen, oder solltest du lieber darauf verzichten? Die wichtigste Regel: Nur gesund in die Sauna gehen!


Warum du mit einer Erkältung nicht in die Sauna solltest

1️⃣ Respekt vor anderen: Eine Sauna ist ein gemeinsamer Raum. Wer erkältet ist, riskiert, andere anzustecken – und das ist nicht fair.

2️⃣ Hygiene ist entscheidend: Wenn du während des Saunagangs ständig schnäuzen musst, bist du definitiv zu krank. Niemand möchte neben einer verschnupften Person s(chw)itzen.

3️⃣ Saunahitze kann den Körper überfordern: Die Hitze ist für ein geschwächtes Immunsystem eine zusätzliche Belastung. Dein Körper kämpft bereits gegen die Erkältung – und die Sauna kann ihn dabei überfordern.


Wann kann Sauna vielleicht helfen?

Es gibt allerdings Situationen, in denen ein Saunagang unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein kann:

✔️ Leichte Symptome ohne Fieber: Wenn du nur leicht unfit bist, kann ein Saunagang das Immunsystem stimulieren und helfen, eine Erkältung frühzeitig abzuwehren.

✔️ Chronische Beschwerden: Pauline hatte beispielsweise eine chronische Nebenhöhlenentzündung. Für sie war die Sauna heilsam, weil sie die Atemwege befreite – aber Pauline war auch nicht ansteckend.

⚠️ Achtung: Manchmal kann es sein, dass die Erkältung nach einem Saunagang stärker wird, weil das Immunsystem angeregt wird. Daher solltest du genau auf deinen Körper hören!


Sauna lieber zu Hause genießen? Manokin macht’s möglich!

Falls du erkältet bist oder einfach lieber auf Nummer sicher gehen möchtest, ist eine eigene Sauna zu Hause ideal. Mit unserem Werbepartner Manokin kannst du dir dein eigenes Wellness-Paradies schaffen.

💡 Exklusiv für unsere Leser: Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS bekommst du 400 Euro Rabatt auf deine Bestellung. Schreib einfach an info@manokin.at und sichere dir deine private Sauna!


Fazit: Höre auf deinen Körper!

Grundsätzlich empfehlen wir, nur gesund in die Sauna zu gehen – vor allem in öffentlichen Einrichtungen. Falls du dich leicht unfit oder angeschlagen fühlst, könnte ein Saunagang dein Immunsystem boosten – aber sei achtsam! Deine Gesundheit und die der anderen geht vor.

Hast du Erfahrungen damit? Dann schreib uns gerne!

Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – immer schön entspannt bleiben!

Ein Besuch in der öffentlichen Sauna kann ein wunderbares Erlebnis sein – vorausgesetzt, du bereitest dich gut vor. Damit du deinen Saunatag so entspannt wie möglich genießen kannst, haben wir dir fünf einfache Tipps zusammengestellt.


1. Die richtige Sauna finden

Bevor du loslegst, suche dir eine Sauna, die zu deinen Bedürfnissen passt. Schau dir die Angebote und Öffnungszeitenan und prüfe, ob die Anlage Aufgüsse oder besondere Events bietet. Eine gute Vorbereitung sorgt dafür, dass du dich wohlfühlst.


2. Die Sauna-Regeln kennen

Jede Sauna hat eigene Regeln: Ist sie textilpflichtig oder textilfrei? Gibt es einen Aufgussplan, der dich interessiert? Kannst du dein Handy mitnehmen? Und wie sieht es mit Glasflaschen oder Wasserflaschen aus? Informiere dich vorab, um Missverständnisse zu vermeiden.


3. Die perfekte Saunatasche packen

Zu einem gelungenen Saunabesuch gehört die richtige Ausrüstung:

  • Mehrere Handtücher (eines zum Draufsetzen und eines zum Abtrocknen)
  • Ein Bademantel für die Pausen
  • Badeschuhe für den Komfort
    So bist du bestens vorbereitet!

4. Gut hydriert und leicht gegessen

Trinke ausreichend Wasser, bevor du in die Sauna gehst, damit dein Körper gut hydriert ist. Eine kleine, leichte Mahlzeit davor ist ideal – so hast du genug Energie, ohne dich belastet zu fühlen.


5. Die Anlage vor Ort checken

Nimm dir ein paar Minuten Zeit, um die Anlage vor Ort kennenzulernen. Wo sind die Ruheräume? Gibt es einen schönen Außenbereich? Mit einem kleinen Rundgang startest du entspannt in deinen Saunatag.


Hol dir die Sauna nach Hause – mit Manokin

Falls du lieber zu Hause saunierst, ist unser Werbepartner Manokin die perfekte Lösung. Die stilvollen, isolierten Außensaunen bringen das Wellness-Erlebnis direkt in deinen Garten.

Exklusiv für unsere Leser: Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS sparst du 400 Euro bei deiner Bestellung. Schreib einfach an info@manokin.at und sichere dir deine private Wellness-Oase!


Fazit: Mit diesen Tipps wird dein Besuch in der öffentlichen Sauna zum Highlight. Plan ein bisschen vor, packe deine Tasche gut und gönn dir eine Auszeit!

Liebe Grüße von Pauline und Ingvar – immer schön entspannt bleiben!

Saunieren ohne Kreislaufprobleme – Dein Weg zur entspannten Sauna-Erfahrung

Viele Menschen wagen sich nicht in die Sauna, weil sie Angst haben, dass ihr Kreislauf nicht mitmacht. Doch keine Sorge: Mit unseren einfachen Tipps und einem Notfallkoffer bist du bestens vorbereitet, um das Saunieren sicher und entspannt zu genießen.


Fünf Tipps für einen sicheren Saunagang

  1. Langsam starten: Beginne auf den unteren Bänken, wo es weniger heiß ist, und steigere dich langsam.
  2. Kurz und effektiv: 8–15 Minuten reichen aus. Wenn dir unwohl wird, geh einfach raus.
  3. Richtig abkühlen: Frischluft oder eine kühle Dusche helfen deinem Kreislauf.
  4. Ausreichend trinken: Vor und nach der Sauna viel Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
  5. Pausen einlegen: Bei Schwindel einfach kurz hinlegen und ausruhen.

Dein Notfallkoffer für die Sauna

Falls dein Kreislauf nicht stabil bleibt, helfen dir diese kleinen „Retter“:

  • Gib jemandem Bescheid: Die Mitarbeiter der Therme helfen dir gerne weiter
  • Die Kreislaufpumpe: Halte deine Hände auf Brusthöhe und Pumpe mit den Fingern
  • Wasser oder ungesüßter Tee: Trinke kleine Schlucke, um deinen Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen.
  • Traubenzucker oder Gummibärchen: Schnelle Energie bei Kreislaufschwäche.
  • Frische Luft: Gehe nach draußen und atme tief durch.

Diese Hilfsmittel unterstützen dich, die Sauna entspannt zu genießen.


Hol dir die Sauna nach Hause – mit Manokin

Wer noch unsicher ist oder das Saunaerlebnis lieber zu Hause genießen möchte, kann mal bei unserem Werbepartner Manokin vorbeischauen. Die stilvollen, isolierten Außensaunen bringen das Wellness-Erlebnis direkt in deinen Garten.

Spartipp: Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS erhältst du 400 Euro Rabatt! Schreib einfach eine Mail an info@manokin.at und sichere dir deine persönliche Entspannungsoase.


Mehr Tipps und spannende Einblicke im Podcast

In unserer aktuellen Podcast-Folge von „Abenteuer Wellness“ sprechen wir über Saunatipps, Kreislaufstabilität und noch viel mehr. Hör unbedingt rein und werde zum Saunaprofi!

Fazit: Mit den richtigen Tipps und einem kleinen Notfallkoffer brauchst du keine Angst vor der Sauna zu haben – genieße die Hitze entspannt und sicher!

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Sauna und Thermotherapie: Mehr als nur Schwitzen

Wer denkt, Sauna sei nur eine heiße Kiste zum Schwitzen, hat weit gefehlt! Saunieren ist eine bewährte Methode der Thermotherapie – und die heilende Wirkung von Wärme ist nicht nur für die Seele, sondern auch für den Körper ein echter Gewinn. Aber warum eigentlich?

Übrigens: Live bei der Podcastbrause

Diese besondere Folge von Abenteuer Wellness wurde als Live-Aufnahme bei der Podcastbrause aufgezeichnet – einem Event, bei dem Podcaster live vor Publikum aufnehmen. Wenn du also neugierig bist, wie eine solche Aufnahme abläuft, dann solltest du dir diese Folge unbedingt anhören!

Was bringt die Sauna deinem Körper?

In der Sauna geht es richtig heiß her, und das aus gutem Grund! Die hohen Temperaturen, die in der Sauna erreicht werden, regen deine Durchblutung an, lockern verspannte Muskeln und helfen deinem Körper, sich zu regenerieren. Insbesondere Menschen mit Muskel- oder Gelenkschmerzen profitieren von regelmäßigen Saunagängen. Und nach der Hitze geht’s ab ins Kalte: Der Wechsel zwischen heiß und kalt stärkt dein Immunsystem und sorgt für einen Energie-Kick.

Kurz gesagt: Sauna ist nicht nur gut fürs Wohlbefinden, sondern auch für deine Gesundheit!

Saunafestival in Erding: Ein Jubiläums-Event zum 25. Geburtstag

Im Oktober erwartet dich ein ganz besonderes Highlight: Vom 18. bis 20. Oktober 2024 feiert die Therme Erding ihr 25-jähriges Jubiläum – und das wird mit einem riesigen Saunafestival gefeiert! Die Therme Erding lädt alle Sauna-Fans ein, dieses einmalige Event zu erleben. Es wird ein spektakuläres Programm geboten, von beeindruckenden Show-Aufgüssen über Aqua Yoga bis hin zu entspannenden Klangschalenzeremonien.

Ein absolutes Highlight ist der „Therme Erding Sauna Cup“, bei dem internationale Aufgussmeister um den Sieg kämpfen. Und das Beste: Ingvar, euer Abenteuer-Wellness-Host und Saunameister, wird ebenfalls vor Ort sein und persönlich aufgießen. Ein echtes Muss für alle, die die Kunst des Aufgießens live erleben möchten!

Wenn du dabei sein möchtest, findest du hier deine Tickets.

Deine eigene Sauna im Garten? Gönn dir was mit Manokin!

Und wenn du das Saunaerlebnis direkt nach Hause holen willst, gibt es auch dafür die perfekte Lösung: Die edlen Außensaunen von *Manokin* machen deinen Garten zur Wellness-Oase. Egal ob klassische skandinavische Saunahütte oder moderne Glasvariante – bei Manokin findest du das passende Modell. Die Saunen bieten Platz für 3 bis 8 Personen, heizen schnell auf und bleiben dank guter Isolierung lange warm. Zusätzlich sorgt eine gemütliche LED-Beleuchtung für die perfekte Stimmung zum Entspannen.

Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS sparst du jetzt 400 Euro auf www.manokin.at. Gönn dir ein bisschen Luxus und verwandle deinen Garten in eine private Wellnessoase!

Fazit: Sauna ist mehr als nur heiße Luft

Ob beim großen Saunafestival in Erding oder in deiner eigenen Sauna von Manokin – die Sauna bringt Entspannung und stärkt dein Immunsystem. Mit der Live-Aufnahme bei der Podcastbrause kannst du zudem einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren, was Sauna wirklich bedeutet. Und nicht vergessen: Die Therme Erding feiert ihr 25-jähriges Jubiläum, also lohnt es sich doppelt, das Festival im Oktober zu besuchen!

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

m neuesten Podcast tauchen Ingvar und Pauline tief in die Welt der Hitzeverteilung in der Sauna ein. Die Hitzeverteilung ist ein entscheidender Faktor für das optimale Saunaerlebnis und spielt eine wesentliche Rolle für die gesundheitlichen Vorteile und das allgemeine Wohlbefinden.

In einer Sauna gibt es verschiedene Temperaturzonen, die durch die Platzierung der Hitzequelle, normalerweise ein Saunaofen, und die Architektur der Sauna bestimmt werden. Der Saunaofen erwärmt die Luft direkt in seiner Umgebung, und diese heiße Luft steigt nach oben. Daher sind die oberen Bänke in der Sauna immer deutlich heißer als die unteren.

Ingvar erklärt, dass die durchschnittliche Temperatur auf der oberen Bank zwischen 80 und 100 Grad Celsius liegt, während die Temperatur auf den unteren Bänken oft von Stufe zu Stufe sinkt. Diese Temperaturunterschiede bieten den Saunagängern die Möglichkeit, die für sie angenehmste Zone zu wählen und sich langsam an die Hitze zu gewöhnen. 

Wir berichten außerdem von einer Studie, ob ein Arbeitsplatz in einer Sauna wegen der Hitze besondere Vorkehrungen erfordert.

Außerdem erzählen wir, wieso eine gute Luftzirkulation essenziell sind, um eine gleichmäßige und angenehme Hitzeverteilung zu gewährleisten. Eine schlecht belüftete Sauna kann zu unangenehmen Hitzestauungen führen, während eine gut konzipierte Sauna für eine gleichmäßige Wärme sorgt, die das Schwitzen und die Entgiftung des Körpers fördert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die beiden besprechen, ist die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit. Die Zugabe von Wasser auf die heißen Steine des Saunaofens erzeugt Dampf und erhöht die Luftfeuchtigkeit, was als “Aufguss” bekannt ist. Dies kann die wahrgenommene Hitze intensivieren und die Durchblutung sowie die Entspannung der Muskulatur fördern. Ingvar und Pauline empfehlen, Aufgüsse mit ätherischen Ölen durchzuführen, um das Saunaerlebnis noch angenehmer zu gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hitzeverteilung in der Sauna ein komplexes Zusammenspiel von Temperaturzonen, Luftzirkulation und Feuchtigkeit ist. Ein gutes Verständnis dieser Faktoren ermöglicht es, das Saunaerlebnis zu optimieren und die gesundheitlichen Vorteile voll auszuschöpfen.

So kann man in der Sauna immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Heute sprechen wir über Halotherapie: das ist eine bestimmte Form der Inhalationstherapie mit Salz. Es gibt Saunen oder aber auch einfach Räume, so genannte Salzgrotte, in denen Haltherapie angewendet werden kann. Im Fürthermare in Fürth, wo Ingvar arbeitet, wird es bald eine solche Sauna geben.

In dieser Folge diskutieren wir Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile und Kontraindikationen der Halotherapie.

Eins können wir schon mal verraten: die Sauna ist mit ihren warmen 65° ein super Ort dafür.

Also: immer schön entspannt bleiben.

Eure Pauline und Ingvar

Ingvar zusammen mit unserem Trauzeugen Seppo in der Wellnesstadt Karlsbad. In der Villa Smetana haben sie Wellnessanwendungen, Sauna und Halbpension genossen.

In dieser Folge erzählt Ingvar vom Wellness-Flair in den Kurstädten Tschechiens, wie er geschimpft wurde, weil er einen Aufguss gemacht hat und wir diskutieren, ob Paraffin gut oder ungesund ist. Ingvar hat nämlich ein Paraffinbehandlung mitgemacht und noch nie waren seine Hände so zart..l

Ein Wellnesserlebnis der abenteuerlichen Art!

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline uns Ingvar

In Mitteleuropa gibt es einen Minimalkonsens, wie sauniert wird. Wie das genau geht, erzählen wir euch in dieser Folge.

So könnt ihr immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar