Unser Geheimtipp für Wellness & Natur

Wenn wir mal richtig abschalten wollen, fahren wir ins Fichtelgebirge – ein echter Geheimtipp für alle, die Natur, Ruhe und Wellness lieben. Und in unserer aktuellen Podcast-Folge nehmen wir euch mit zu einem unserer liebsten Orte: das Gesundheitshotel in Weißenstadt.


Warum wir das Fichtelgebirge lieben

Das Fichtelgebirge bietet alles, was man für einen entspannten Aufenthalt braucht: ruhige Wälder, sanfte Hügel, klare Luft – und einfach eine Atmosphäre, in der man automatisch langsamer wird.


Gesundheitshotel Weißenstadt – direkt am See

Unser Aufenthalt im Gesundheitshotel Weißenstadt war rundum erholsam. Das Hotel liegt direkt am idyllischen Weißenstädter See, ideal für Spaziergänge oder einfach mal den Blick schweifen lassen.

Was das Hotel besonders macht:

  • Ein kleiner, aber feiner Saunabereich
  • Gesundheitsangebote, auch für längere Aufenthalte
  • Ernährung, Bewegung und Entspannung im Fokus
  • Wohlfühlen auf allen Ebenen

Therme & Wandern in direkter Nähe

Nur einen kurzen Spaziergang entfernt liegt die Siebenquell Therme – perfekt für einen entspannten Wellnesstag mit mehreren Saunen, Pools und Anwendungen.

Und wer Lust auf Natur hat: Vom Hotel aus starten wunderschöne Wanderwege durchs Fichtelgebirge, ideal zum Entschleunigen und Durchatmen.


Fazit:

Wir können das Fichtelgebirge – und speziell Weißenstadt – wärmstens empfehlen. Ein Ort, an dem man nicht nur zur Ruhe kommt, sondern auch etwas für Körper & Seele tun kann. Ob für ein verlängertes Wochenende oder gleich für mehrere Wochen: Hier findet man echte Erholung.

Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – immer schön entspannt bleiben!

PS: Und für alle, die die perfekte Atmosphäre zu Hause wollen:

Mit unserem Werbepartner Manokin holst du dir deine eigene Außensauna direkt in den Garten. Hochwertig, stilvoll, perfekt für deine persönliche Wohlfühloase.

Code ABENTEUERWELLNESS = 400 € Rabatt!
Einfach E-Mail an info@manokin.at schreiben.

5 Dinge, die Saunameister*innen an ihren Gästen lieben

Ein entspannter Saunatag lebt nicht nur von wohligen Aufgüssen und duftendem Dampf – sondern auch von einem respektvollen Miteinander. In unserer aktuellen Podcast-Folge sprechen wir darüber, was Saunameister:innen an ihren Gästen besonders schätzen – und wie du mit ein paar einfachen Verhaltensweisen nicht nur ihren Tag, sondern auch deinen eigenen Saunaaufenthalt noch schöner machen kannst.

Hier kommen unsere Tipps:


1. Genügend Handtücher mitbringen

Es klingt banal, ist aber Gold wert: Bring genug Handtücher mit! Eines zum Draufsetzen in der Sauna, eines zum Abtrocknen, vielleicht ein zusätzliches für die Liege oder zwischendurch oder weitere Aufgüsse, in die du nicht mit nassgeschwitzem Handtuch gehen willst. Wer vorbereitet ist, sorgt für Hygiene und Komfort – und verhindert, dass in der Sauna durchgeschwitzte Textilien herumliegen – und müffeln.


2. Stimmung & Atmosphäre respektieren

Sauna ist ein Ort der Ruhe und Achtsamkeit. Wer sich auf die Atmosphäre einlässt, leise spricht, anderen Raum gibt und einfach präsent ist, trägt aktiv zu einem angenehmen Miteinander bei – das lieben Saunameister:innen besonders!


3. Kein Picknick in der Therme

Ja, wir verstehen’s: Nach dem Saunagang kommt der Hunger. 🍎 Aber riesige Picknickkörbe auf den Liegen, herumliegendes Essen und Müll – das muss wirklich nicht sein. Nutzt die vorgesehenen Gastrobereiche und achtet auf Ordnung und Rücksicht. Gegen den Müsliriegel für den Blutzucker sagt natürlich niemand was.


4. Die Saunaetikette beachten

Jede Sauna hat ihre Regeln – ob textilfrei, ob Handys verboten sind oder wie und ob die Liegen reserviert werden dürfen. Wer sich vorher informiert oder im Zweifel einfach freundlich fragt, zeigt Respekt gegenüber Personal und Mitgästen.


5. Wertschätzung zeigen

Ein einfaches “Danke für den Aufguss”, ein Lächeln oder ein kurzes Gespräch nach der Runde – das macht oft den ganzen Unterschied. Saunameister*innen geben viel Herzblut – und freuen sich riesig, wenn das auch ankommt.


🎧 In unserer neuen Podcast-Folge erzählen wir noch mehr Geschichten, Tipps und kleine No-Gos aus dem Saunabereich. Hört unbedingt rein – und schreibt uns: Was macht für euch ein guter Saunagast aus?


Und für alle, die die perfekte Atmosphäre zu Hause wollen:

Mit unserem Werbepartner Manokin holst du dir deine eigene Außensauna direkt in den Garten. Hochwertig, stilvoll, perfekt für deine persönliche Wohlfühloase.

Code ABENTEUERWELLNESS = 400 € Rabatt!
Einfach E-Mail an info@manokin.at schreiben.


Liebe Grüße von Pauline & Ingvar – immer schön entspannt bleiben!

Saunieren ohne Kreislaufprobleme – Dein Weg zur entspannten Sauna-Erfahrung

Viele Menschen wagen sich nicht in die Sauna, weil sie Angst haben, dass ihr Kreislauf nicht mitmacht. Doch keine Sorge: Mit unseren einfachen Tipps und einem Notfallkoffer bist du bestens vorbereitet, um das Saunieren sicher und entspannt zu genießen.


Fünf Tipps für einen sicheren Saunagang

  1. Langsam starten: Beginne auf den unteren Bänken, wo es weniger heiß ist, und steigere dich langsam.
  2. Kurz und effektiv: 8–15 Minuten reichen aus. Wenn dir unwohl wird, geh einfach raus.
  3. Richtig abkühlen: Frischluft oder eine kühle Dusche helfen deinem Kreislauf.
  4. Ausreichend trinken: Vor und nach der Sauna viel Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
  5. Pausen einlegen: Bei Schwindel einfach kurz hinlegen und ausruhen.

Dein Notfallkoffer für die Sauna

Falls dein Kreislauf nicht stabil bleibt, helfen dir diese kleinen „Retter“:

  • Gib jemandem Bescheid: Die Mitarbeiter der Therme helfen dir gerne weiter
  • Die Kreislaufpumpe: Halte deine Hände auf Brusthöhe und Pumpe mit den Fingern
  • Wasser oder ungesüßter Tee: Trinke kleine Schlucke, um deinen Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen.
  • Traubenzucker oder Gummibärchen: Schnelle Energie bei Kreislaufschwäche.
  • Frische Luft: Gehe nach draußen und atme tief durch.

Diese Hilfsmittel unterstützen dich, die Sauna entspannt zu genießen.


Hol dir die Sauna nach Hause – mit Manokin

Wer noch unsicher ist oder das Saunaerlebnis lieber zu Hause genießen möchte, kann mal bei unserem Werbepartner Manokin vorbeischauen. Die stilvollen, isolierten Außensaunen bringen das Wellness-Erlebnis direkt in deinen Garten.

Spartipp: Mit dem Code ABENTEUERWELLNESS erhältst du 400 Euro Rabatt! Schreib einfach eine Mail an info@manokin.at und sichere dir deine persönliche Entspannungsoase.


Mehr Tipps und spannende Einblicke im Podcast

In unserer aktuellen Podcast-Folge von „Abenteuer Wellness“ sprechen wir über Saunatipps, Kreislaufstabilität und noch viel mehr. Hör unbedingt rein und werde zum Saunaprofi!

Fazit: Mit den richtigen Tipps und einem kleinen Notfallkoffer brauchst du keine Angst vor der Sauna zu haben – genieße die Hitze entspannt und sicher!

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

m neuesten Podcast tauchen Ingvar und Pauline tief in die Welt der Hitzeverteilung in der Sauna ein. Die Hitzeverteilung ist ein entscheidender Faktor für das optimale Saunaerlebnis und spielt eine wesentliche Rolle für die gesundheitlichen Vorteile und das allgemeine Wohlbefinden.

In einer Sauna gibt es verschiedene Temperaturzonen, die durch die Platzierung der Hitzequelle, normalerweise ein Saunaofen, und die Architektur der Sauna bestimmt werden. Der Saunaofen erwärmt die Luft direkt in seiner Umgebung, und diese heiße Luft steigt nach oben. Daher sind die oberen Bänke in der Sauna immer deutlich heißer als die unteren.

Ingvar erklärt, dass die durchschnittliche Temperatur auf der oberen Bank zwischen 80 und 100 Grad Celsius liegt, während die Temperatur auf den unteren Bänken oft von Stufe zu Stufe sinkt. Diese Temperaturunterschiede bieten den Saunagängern die Möglichkeit, die für sie angenehmste Zone zu wählen und sich langsam an die Hitze zu gewöhnen. 

Wir berichten außerdem von einer Studie, ob ein Arbeitsplatz in einer Sauna wegen der Hitze besondere Vorkehrungen erfordert.

Außerdem erzählen wir, wieso eine gute Luftzirkulation essenziell sind, um eine gleichmäßige und angenehme Hitzeverteilung zu gewährleisten. Eine schlecht belüftete Sauna kann zu unangenehmen Hitzestauungen führen, während eine gut konzipierte Sauna für eine gleichmäßige Wärme sorgt, die das Schwitzen und die Entgiftung des Körpers fördert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, den die beiden besprechen, ist die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit. Die Zugabe von Wasser auf die heißen Steine des Saunaofens erzeugt Dampf und erhöht die Luftfeuchtigkeit, was als “Aufguss” bekannt ist. Dies kann die wahrgenommene Hitze intensivieren und die Durchblutung sowie die Entspannung der Muskulatur fördern. Ingvar und Pauline empfehlen, Aufgüsse mit ätherischen Ölen durchzuführen, um das Saunaerlebnis noch angenehmer zu gestalten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Hitzeverteilung in der Sauna ein komplexes Zusammenspiel von Temperaturzonen, Luftzirkulation und Feuchtigkeit ist. Ein gutes Verständnis dieser Faktoren ermöglicht es, das Saunaerlebnis zu optimieren und die gesundheitlichen Vorteile voll auszuschöpfen.

So kann man in der Sauna immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, mit dem wir uns seit kurzem beschäftigem: Dem Soundhealing. Durch Zufall sind wir im Sommer 2022 auf einem Yoga Festival drauf gestoßen. Da haben wir schon gemerkt, wie gut uns das tut. In vielen Saunen werden zudem immer wieder Klangsschalen- oder Sound-Aufgüsse zelebriert und es wird Soundhealing in Ruheräumen angeboten.

In letzer Zeit begegnet uns der Trend Soudnhealing immer wieder und wir haben angefangen, für euch zu recherchieren:

In der Therme Fürthermare, wo Ingvar arbeitet, war neulich der Soundhealing-Experte Jürgen Huck zugast und hat Ruheräume und Aufguss bespielt. Und Pauline war in Dubai im Theater of Digital Arts in einem Soundhealing. 

Und man muss sagen, die ersten Studien, die es gibt, sprechen für sich! Soudnhealing kann Ängste reduzierenStress reduzieren und den Herzschlag beruhigen. Als Teil von Klang- und Musiktherapie, macht es einfach total viel Sinn. Denn wir Menschen bestehen zu 70% aus Wasser und nehmen deshalb die Schwingungen von Musikinstrumenten besonders gut auf!

Jürgen Huck bietet Soundhealing übrigens regelmäßig in seinem Klangtraum in Nürnberg an, wir waren schon einige Mal dort und können es sehr empfehlen!

Das Wichtigste aber ist immer: Probiere es aus und schau, was dir gut tut!

Also: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Ingvar im Gespräch mit Felix Reschke 

Unser Sauna-Entdecker Ingvar hat sich mal wieder ins Abenteuer gestürzt, diesmal im Interview mit Felix Reschke von der Firma Aromen. Felix bildet bei Aromen/Löyly Masters Saunameister:innen in ganz Deutschland aus und schult Thermen darin, Aufgüsse mit ätherischen Ölen zu machen. In unserem neuesten Podcast gibt Felix exklusive Einblicke in die Welt der Düfte und Aromen und erzählt, wie er dazu gekommen ist: Funfact: Es hat mit Tellerwaschen zu tun. 😉

Felix Reschke, Deutscher Meister im Show Aufguss von 2014 und 2015, Vertriebsleiter bei Aromen sowie Jurymitglied beim Herbal Cup, spricht mit Ingvar über seine olfaktorische Reise. Im entspannten Gespräch plauderten über die Bedeutung von Düften in der Saunawelt und spannende Trends in der Aromenbranche.

Von erfrischenden Orangennoten bis zu beruhigenden Kamille – Felix Reschke hat Ingvar gezeigt, wie Aromen nicht nur die Sinne stimulieren, sondern auch das Saunaerlebnis auf eine neue Ebene heben können. Im Interview merkt man Leidenschaft, die hinter der Kreation dieser tollen Duftkompositionen steckt.

Hört rein, wenn ihr mehr über das faszinierende Interview mit Felix Reschke und die Welt der Aromen erfahren wollt. Aromen haben einen Dufttrend gesetzt, der eure nächste Saunasession in etwas Besonderes verwandeln könnte! 🌬️✨

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Chillen im Ayurveda Seeschlösschen – Unsere Weihnachtsedition!

Mitten im Weihnachtstrubel haben wir uns eine Auszeit gegönnt und das Ayurveda Seeschlösschen am Senftenberger See erkundet. Als eingefleischte Saunafans und waren wir mega gespannt, was uns dort erwarten würde.

Die Anfahrt zum Seeschlösschen war schon der Hammer – verschneite Landschaft, der Senftenberger See im Hintergrund – richtig malerisch! Angekommen wurden wir total nett empfangen und haben unser gemütliches Zimmer bezogen.

Unsere Saunalandschaft dort war der Wahnsinn! Es gab Saunen für alle Geschmäcker, in der der Yurti-Sauna wurde mit Kräuersud aufgegossen.

Das absolute Highlight war die original Ayurveda-Massage. Es wurde traditionell mit Ölen massiert. Das Ritual hat Körper und Geist richtig in Einklang gebracht.

Natürlich durften auch die kulinarischen Leckerbissen im hauseigenen Restaurant nicht fehlen. Ayurvedische Gerichte haben nicht nur gut geschmeckt, sondern auch das Gesamtpaket perfekt gemacht.

Das Ayurveda Seeschlösschen ist definitiv unser Geheimtipp für alle Saunafans, die nicht nur entspannen wollen, sondern auch Bock auf eine Rundum-Wohlfühl-Experience haben. In unserem Podcast nehmen wir euch definitiv mit auf unsere Reise und laden euch ein, die entspannte Atmosphäre des Seeschlösschens selbst zu erleben. Cheers! 🌿

Immer schön entspann bleiben!

Pauline und Ingvar

Heute plaudern Pauline und Ingvar aus dem Nähkästchen. Wie verbringen sie ihre Zeit am liebsten zwischen den Aufgüssen? Warum Ingvar manchmal nur zum Fußball schauen in die Sauna geht und was Pauline anders macht, wenn sie zuhause sauniert, davon berichten wir hier.

Dass Pauline sehr gerne liest, sei hier schon verraten. Außerdem der Buchtipp “Kein Schweiß aufs Buch”, das im Satyr Verlag erschienen ist. Den Verleger Volker Surmann hatten wir in Folge 70 schon mal hier im Interview, in der er erzählt hat, wie man sich eine eigene Sauna baut.

In diesem Sinne:

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar