Heute wird geräuchert! Zusammen mit der Räucherexpertin Annika Glück sitzen wir in unserer mobilen Banja-Sauna im Hinterhof. Annika räuchert seit 25 Jahren, stellt ihr eigenes Räucherwerk her. Sie erzählt uns über die Geschichte des Saunierens und wie man in der Sauna am besten räuchert. In der Pandemie hat Annika außerdem speziell für die Firma Saunabedarf Achatz Räucherwerk zum Räuchern in der Sauna kreiert..

Tipp: In Folge 34 hatten wir sie schon mal zu Gast, höre auch in diese Folge gerne rein!

In der aktuellen Folge bist du live dabei, wie wir in der Sauna räuchern. Wir beschreiben, was du beachten musst, wenn du Kohle dazu verwendest. Außerdem bekommst du mit, wie es uns beim Räuchern geht, wann und warum der Hals mal kurz kratzt und dass das ganz normal ist. Und warum Pauline auch mit Asthma in der Sauna räuchern kann.

All das haben wir außerdem für dich mitgefilmt, sodass du das bei Instagram auch visuell verfolgen kannst.

Du hast jetzt selber Lust bekommen, in der Sauna zu räuchern und möchtest Räucherwerk von Annika?Unternehmen (Saunas etc.) bestllen direkt bei Saunabedarf Achatz.

Privatkunden, die z.B. für ihre Heimsauna Räucherwerk bestellen wollen, dürfen dies direkt bei Annika tun.

Annika gibt außerdem Räucherkurse und Meditationseminare, sowohl online als auch in Präsenz in der Metropolregion  Nürnberg.

Hast du noch Fragen rund ums Räuchern? Dann schreib uns gerne in die Kommentare oder schicke uns eine Mail!

Unser Fazit zum Räuchern in der Sauna: Sehr spannend und entspannend! Denn: Ein Tag ohne Duft ist ein verlorener Tag!

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Sauna und Dampfbad? Was hat welche Effekte? Sollte man lieber ins Dampfbad oder in die Sauna gehen?

Da haben wir eine gute Nachricht für euch! Beides ist wirksam! Beides stärkt das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System! Beides hift bei Depressionen! Beides hilft, gesund und fit zu bleiben!

Der Unterschied zwischen Sauna und Dampfbad sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Ein Dampfbad hat meistens Temperaturen von um die 50 Grad, eine Sauna ist mindestens 60 Grad heiß. Im Dampfbad herrscht ca. 100% Luftfeuchtigkeit, in der Sauna bis zu 30% Luftfeuchtigkeit, dort gibt es also eher eine trockene Hitze.

Wichtig: Achte beim Dampfbad aus hygienischen Gründen darauf, dass du erst deinen Sitzplatz mit dem Wasserschlauch, der im Dampfbad hängt, abspülst.

Finde einfach raus, ob du mehr Team Dampfbad oder Team Sauna bist.

Immer gilt: Höre auf deinen Körper, taste dich langsam an Dauer des Aufenthalts in Sauna/Dampfbad ran und sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, wenn du dir nicht sicher bist, ob Saunieren für dich geeignet ist.

So kannst du immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Dass Sauna gut für die Gesundheit ist, ist unbestritten. 

Wir haben für euch recherchiert, welche Effekte Sauna auf die Psyche hat, insbesondere bei Depressionen.

Wir haben einen Vortrag zum Thema “Hyperthermie und Depressionen” von der British Sauna Society besucht. Der Psychiatrie-Professer Charles L. Raison hat dabei berichtet, welche Einflüsse Temperaturen auf das mentale Wohlbefinden und die Gesellschaft haben.

Es gibt Studien, die zeigen, welche positiven Effekte Sauna bei Depressionen hat.

Die Studien könnt ihr hier nachlesen:

– Hanusch et al. (2013)

– Janssen et al. (2016)

Unser Fazit: Sauna und Dampfbad ist wirksam bei Depressionen und hilft natürlich auch vorbeugend, (mental) gesund zu bleiben.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob Saunieren für dich geeignet ist, sprich am besten mit deinem Arzt oder deiner Ärztin.

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

AHHH! Eine kalte Dusche! Damit kann man Pauline jagen. Deswegen stellt sie sich die Frage: Muss man überhaupt kalt duschen? Grunsätzlich ist der Temperaturwechsel nach dem Saunagang gut für das Immunsystem. Wichtig ist vor allem, dass man erstmal über die Lungen abkühlt und die Außentemperatur atmet. Dann kann man entscheiden, ob man kalt, lauwarm oder warm duschen will. Alles ist erlaubt, solange man sich wohlfühlt. Wenn ihr kalt duscht, achtet darauf, erstmal die Körperteile abzuduschen, die weit weg vom Herz sind und euch dann zur Körpermitte hinzuarbeiten (erst rechtes Bein, dann linkes Bein, dann rechter Arm, linker Arm).

Und: Vorm Kalttauchbecken vorher bitte immer aus hygienischen Gründen duschen. 

Falls ihr euch nicht sicher seid, was euch gut tut oder Vorerkrankungen habt, sprecht euch am besten auch direkt mit eurem Arzt ab.

Bei eurer Wohlfühltemperatur könnt ihr also immer schön entspannt duschen!

Pauline und Ingvar

Diese Folge nehmen wir zusammen mit unserer Nichte Luna und unserem Neffen Leo auf, mit denen wir zusammen in einem Baumhaushotel im Harz waren. Und das Beste: dort gibt es von November bis März eine Sauna in einem umgebauten Schäferwagen. 

Das Übernachten in einem Baumhaus ist sowieso super. Die Landschaft rund um Witzenhausen ist richtig schön. Und auch im Winter ist es im Baumhaushotel richtig schön warm und kuschelig, eine Komposttoilette gibt es im Baumhaus auch, sowie öffentliche “normale” Toiletten und Duschen beim Restaurant auf dem Gelände.

Im Sommer finden dort regelmäßig Events und Konzerte statt.

Die Pizza vor Ort ist wirklich lecker!

Auf der Homepage von Robins Nest und bei Instagram könnt ihr euch einen Eindruck machen.

Wir können nur sagen: Wir konnten richtig schön entspannt bleiben!

Pauline, Ingvar, Leo & Luna 

Wir lieben Düfte! Genauso wie Michael und Helmut von Saunaelement. Gemeinsam mit einer Aromtherapeutin haben sie ihre eigenen Aufgussmittel entwickelt.

Nach den vier Elementen sollen ihre Düfte zum Beispiel erden oder den Kopf frei pusten. Wir finden, alle Elemente richtig gut! Ihnen war bei der Konzeption wichtig, dass sie keine Chemie dazu fügen und z.B. die Öle mit Bioalkohol mischen. 

Übrigens – für alle, die es interessiert: In unserer letzten Folge (Podcastfolge 82) berichten wir euch außerdem, wie ihr Düfte aufgießen könnt.

Saunaelement könnt ihr in Wasser mischen oder auf Eisbällen aufgießen.

Hört einfachmal in die Folge rein!

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Ein Aufguss mit ätherischen Ölen ist ein ganz Besonderes Erlebnis. Aber was ist denn der Unterschied zwischen Aufgusskonzentrat und natürlichen Ölen? Und wie gießt man diese auf? Darüber erzählen Ingvar und Pauline in dieser Folge.

Grundsätzlich kann man mit ätherischen Ölen oder Aufgusskonzentrat aufgießen. Wer es komplett natürlich möchte, wählt die ätherischen Öle. Denn diesen ist nichts Künstliches und auch kein Alkohol zugesetzt. Der Vorteil ist, dass der Körper sie besser verarbeiten kann. Wichtig ist, dass man wertschätzt, wie das Öl gewonnen ist. Aus 1 kg Pflanze wird teilweise nur 10-20 Tropfen Öl gewonnen. Nachteil ist, dass natürliche Öle eher Allergien auslösen als synthetische Konzentrate.

Wir sind  große Fans von ätherischen Ölen von BergilaPure NatureSonnentor, Sunday und Primavera.

Diese Öle gibt man für den Aufguss am besten auf einen Eisball. Dann kühlt man die Saunasteine mit Wasser ab, gib den Eisball auf den Ofen und gießt drum herum Wasser auf, sodass das Öl mit dem Wasserdampf zusammen verdunstet.

Wer sich in die Aromtherapie einlesen will, kann das mit diesem Buch.

Probiert es mal aus, es riecht wirklich gut!

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Wir sind mit dem Hottug durch Rotterdam gefahren! Ein Hottug ist ein kleiner schwimmender Whirlpool. Man sitzt also bei 40 Grad gemütlich badewannenmäßig im Boot und schippert durch die Grachten. Wir haben das schon Mal im Dezember gemacht und jetzt im August. Einmal abends und einmal mittags. Wir können alle Jahreszeiten und alle Uhrzeiten empfehlen. Den Hottug könnt ihr hier mieten. Danach kann man wunderbar Essen gehen in der Vessel 11, einem Schiff, das ein britisches Restaurant ist. In der Vessel 11 mietet man auch den Hottug an einem kleinen extra Steg. 

In diesem Sinne: Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar

Juhu, man kann wieder Wellness-Reise-Abenteuer erleben!
Vor zwei Jahren waren wir in der Toscana und in Saturnia und haben so schöne heiße Quellen entdeckt. Davon berichten wir hier.

Weitere Infos hier:

Ihr charmantes Hotel in Saturnia

Die berühmteste Thermalquelle Italiens Im Terme di Saturnia Natural Spa & Golf Resort sorgt alles für Ihr Wohlbefinden: das Thermalwasser, das den Körper regeneriert, die Landschaft der Maremma, die sich ins Unendliche erstreckt, die Geräuschkulisse der Natur, die innovativen Behandlungen im vielfach ausgezeichneten Bereich Spa & Beauty Clinic, die Gerichte des Restaurants 1919, die den Gaumen verwöhnen.

Schwefeltherme von Saturnia in der Toskana | Urlaubsguru

In der südlichen Toskana, der Maremma, sorgt das kleine Dorf Saturnia für große Aufregung. Besser gesagt ist es nicht der Ort Saturnia selbst, der Tag für Tag unzählige Besucher anlockt, sondern viel eher die nur einen Katzensprung entfernte Schwefeltherme. Seht selbst, welches Naturphänomen sich hier ereignet und welche Heilkräfte ein Bad in der Naturquelle freisetzt.

Wie viele Handtücher braucht man eigentlich in der Sauna? Und welche Unterschiede gibt es? Wann macht es Sinn Hamamtücher zu nutzen und wann Frotteetücher? Das erklären wir euch heute.

Ingvar hat immer noch sein Lieblingshandtuch aus der Kindheit. 😉

Wir empfehlen Minimum 2 Handtücher in der Sauna. Eines zum Draufsetzen und eines zum Abtrocknen. 

Richtig tolle und nachhaltige Hamamtücher gibt es bei Ecobain zu kaufen. Mit Anna Bauer, die das Label gegründet hat, haben wir in Folge 67 ein Interview geführt. Hört gerne mal rein! Außerdem gibt es aktuell 20% Rabatt mit dem Code “Abenteuer” (ab einem Mindestbestellwert von 30 Euro).

Außerdem legen wir euch das Swellfeel ans Herz. Es ist ein superhygienisches Handtuch für die Liege, das nicht verrutscht und die Füße warmhält. Mit dem Erfinder Simon Treutlein haben wir in Folge 38 gesprochen.

Wie viele Handtücher habt ihr am liebsten in der Sauna dabei?

Immer schön entspannt bleiben!

Pauline und Ingvar